DT64 Jugendkonzert
(DT64 youth concert)
Tangerine Dream, Live Berlin-East
31.01.02
The Original DT64-Programm
from the G.D.R.
<click picture to enlarge>
<click "back" tab to return to this page!>
This is the original programm from the DT64 Jugendkonzert from the
year 1980 given away to the audience who had the luck to get a ticket to
one of the two concerts by Tangerine Dream.
(if you want to translate it into english - send me the text and I´ll
include it here)
Das ist der Originaltext der Seiten 2 und 3. Seite 1 und 4 entsprechen
den obigen Scanns.
This is the original text from page 2 and 3. Page 1 and 4 you'll find
in the above scans. Click onto them to view the picutres in a bigger size.
Seite / Page - 2 -
Die Westberliner Elektronik-Rockgruppe TANGERINE DREAM gastiert
zum ersten Mal in der DDR.
Ihr Gastspiel im Rahmen der DT 64-Jugendkonzerte wird
einen Einblick in das gegenwärtige musikalisch-künstlerische
Schaffen der international populären Formation geben.
TANGERINE DREAM arbeitet in einer ungewöhnlichen
Trio-Besetzung unter der musikalischen Leitung ihres Gründers Edgar
Froese. Elektronik-Rock ist die zwar eindeutige, aber dennoch unzureichende
Definition ihrer Musik. Vielmehr muß man TANGERINE DREAM heute zu
den wichtigsten Ensembles der zeitgenössischen populären Musik
rechnen, deren Experimentierfreudigkeit weit über das Maß vergleichbarer
Gruppen hinaus geht. TD hat in ihrem Bemühen, auf unkonventionelle
Art musikalisch und technische Möglichkeiten - deren Nutzung - einander
näher zu bringen, qualitative und quantitative Maßstäbe
gesetzt. Sie produziert Klang- und Geräuschsynthesen, zum Teil auf
der Grundlage eines vorgegebenen musikalischen Themas, nutzt aber weitestgehend
die Mittel der Improvisation.
Die anspruchsvolle Umsetzung garantiert für das
Publikum allerhand optische und akustische Überraschungen.
Seite / Page - 3 -
Einiges zur Geschichte der Gruppe
1967 gründete Edgar Froese TANGERINE DREAM, die damals
noch in der Besetzung Gitarre/Flöte und Geige/Schlagzeug/Baß
arbeitete. Mit der Veröffentlichung ihrer ersten Schallplatte "Electronic
meditation" (1970) - einem Plattentitel, der programmatisch für ihre
Konzeption wurde - wechselten die Musiker zu einer völlig neuen und
ungewöhnlichen Besetzung: mehrere Tasteninstrumente (E-Piano, Mellotron,
Synthesizer), die von nur drei Musikanten bedient werden. Schon 1974 wurde
TANGERINE DREAM international populär, gelangte u.a. ohne aufwendige
Werbekampagnen in die britischen "Top 10"-Charts. Während ihrer 74er
Herbst-Tournee in England erlebte auch ihre Aufführung mit Video-Synthesizern
Premiere. Später bereiste die Gruppe mit großem Erfolg ganz
Westeuropa, Australien und die USA. Der bekannte amerikanische Regisseur
William Friedkin ("Brennppunkt Brooklyn") drehte 1976 seinen neuesten Film
ungewöhnlicherweise erst nach dem vorgelegten Soundtrack von TANGERINE
DREM.
Unter dem Titel "Electronic Space Rock and Orchestra"
trat TANGERINE DREAM in der altehrwürdigen Londoner Royal Albert Hall
und in der Westberliner Philharmonie auf, wo sie - eingebettet in eine
Bach-Uraufführung und zeitgenössische Werke - ihr eigenes Musikschaffen
einem interessierten Auditorium präsentierte.
Nach einer längeren Pause - in der Edgar Froese
einige Solo-Projekte realisierte - stellt sich TANGERINE DREAM am 31. Januar
1980 im Palast der Republik erstmals wieder live vor.
The DT64 interview disk from the GDR TV with Edgar Froese